The efficiency of labelling red blood cells with intravenously administered 99mTc04, by prior oral administration of stannous chloride dihydrate, has been evaluated.
Optimum labelling occured 1 hr after the oral dose of 200 mg of SnCl2 · 2 H20 and 20 min after the intravenous injection of 99mTc04. The mechanism of labelling has been shown to be diffusion of 99mTc through the cell membrane followed by binding to haemoglobin in the presence of
reducing agent. The in-vivo labelling technique has been found to be useful for the
diagnosis of an abdominal mass and for static perfusion studies.
Es wurde die Effizienz der Markierung von Erythrozyten mit intravenös verabreichtem
99mTc04 nach vorheriger oraler Gabe von Zinnchloriddihydrat untersucht. Die optimale
Markierung trat 1 Std. nach der oralen Gabe von 200 mg SnCl2 · 2 H20 und 20 Min. nach der intravenösen Injektion von 99mTc04 ein. Es konnte gezeigt werden, daß der Markierungsmechanismus aus der Diffusion des
99mTc durch die Zellmembran besteht, die von einer Bindung an Hämoglobin in Gegenwart
des Reduktionsmittels gefolgt wird. Die in vivo-Markierungsmethode wurde als nützlich
zur Diagnose abdominaler Massen und bei statischen Perfusionsuntersuchungen gefunden.